Flensburgs Geheimnisse – fernab der Altstadt

Wir haben die Fördestadt Flensburg Dank unseres sehr engagierten Stadtführers Dr. Knut Franck von einer anderen Seite entdeckt! 
Wir folgten aufmerksam seinen engagieren Worten auf einem Spaziergang über den Museumsberg, vorbei am Idstedt-Löwen bis zur Parkanlage Alter Friedhof und zum Christiansen-Park. Auf der Westlichen Höhe lagen geheimnisvolle Geschichten im Verborgenen
, wie die um die Spiegelgrotte. Sie wurde um 1823 im Auftrag des Westindienkaufmanns Andreas Christiansen jun. errichtet. Es handelt sich um einen unterirdischen achteckigen, durch Spitzbogenblenden gegliederten Zentralbau, der ehemals mit 13 Spiegeln ausgekleidet war, um die Kammer unendlich groß aussehen zu lassen. Der genaue Zweck des Bauwerkes ist nicht bekannt. Den „alten Friedhof“ prägen nach wie vor zahlreiche historische Grabstätten mit wertvollen Denkmalen, der zurückgekehrte Idstedt-Löwe (mit seiner interessanten Geschichte) und alter Baumbestand. Eine Besonderheit war die im Christiansenpark gelegene Mumiengrotte. Sie beherbergt einen menschenförmigen Sarkophga aus der Zeit um 400 oder 360 v. Chr. Die Herkunft ist unklar. Eindrucksvoll auch die Bundsenkapelle.

Im Anschluss an die Führung ging es zum leckeren Essen ins Gewölbe der Speisewirtschaft Grisou.

Ausflug-DRK-Flensburg-000
Ausflug-DRK-Flensburg-001
Ausflug-DRK-Flensburg-002
Ausflug-DRK-Flensburg-003
Ausflug-DRK-Flensburg-004
Ausflug-DRK-Flensburg-005
Ausflug-DRK-Flensburg-006
Ausflug-DRK-Flensburg-007
Ausflug-DRK-Flensburg-008
Ausflug-DRK-Flensburg-009
Ausflug-DRK-Flensburg-010
Ausflug-DRK-Flensburg-011
Ausflug-DRK-Flensburg-012
Ausflug-DRK-Flensburg-013
Ausflug-DRK-Flensburg-014
Ausflug-DRK-Flensburg-015
Ausflug-DRK-Flensburg-016
Ausflug-DRK-Flensburg-017
previous arrow
next arrow
Ausflug-DRK-Flensburg-000
Ausflug-DRK-Flensburg-001
Ausflug-DRK-Flensburg-002
Ausflug-DRK-Flensburg-003
Ausflug-DRK-Flensburg-004
Ausflug-DRK-Flensburg-005
Ausflug-DRK-Flensburg-006
Ausflug-DRK-Flensburg-007
Ausflug-DRK-Flensburg-008
Ausflug-DRK-Flensburg-009
Ausflug-DRK-Flensburg-010
Ausflug-DRK-Flensburg-011
Ausflug-DRK-Flensburg-012
Ausflug-DRK-Flensburg-013
Ausflug-DRK-Flensburg-014
Ausflug-DRK-Flensburg-015
Ausflug-DRK-Flensburg-016
Ausflug-DRK-Flensburg-017
previous arrow
next arrow
Shadow

Der alte Friedhof und Friedhoskapelle

1813 wurde der „neue allgemeine Begräbnißplatz“, damals noch vor den Toren Flensburgs gelegen, feierlich eingeweiht. Seit 1953 finden hier keine Beerdigungen mehr statt. Auf dem alten Friedhof Flensburg finden sich Gräber von vielen bedeutenden Persönlichkeiten der Stadtgeschichte, darunter Politiker, Künstler und Gelehrte. Nach einem Erlass des dänischen Königs Friedrich VI. aus dem Jahr 1807 mussten alle Friedhöfe vor die Städte verlegt werden. Auf dem westlichen Fördehügel entstand zwischen den ausgedehnten Gärten der Kaufleute Stuhr und Christiansen eine maßgeblich von dem dänischen Architekten und Baumeister Axel Bundsen 1809 geplante neue Anlage. Von Bundsen stammt auch die Friedhofskapelle, diese ist ein Hauptwerk des reifen Klassizismus in Norddeutschland. Der Backsteinbau ist axial auf den Haupteingang des Alten Friedhofs bezogen. Die Hauptfassade ist durch Säulen, flache Eckpilaster und eine Attikazone mit Giebelgesims gegliedert. Der annähernd quadratische und überhöhte Mittelbau öffnet sich mit hohen Bogentoren an beiden Frontseiten, wodurch dem Trauerzug der Durchgang vom Haupteingang zum Begräbnisplatz ermöglicht wird. In der lichten Rotunde des Innern sind hölzerne Sitzbänke angebracht. Werden sie in die Durchgangsachse geschoben, entsteht im Andachtsraum ein abgeschlossener Kreis für die Trauergemeinde.